logo
produits
Neuigkeiten
Haus > Neuigkeiten >
Firmennachrichten über Vergleich der Härte und Beziehung zur Zugfestigkeit
Veranstaltungen
Kontaktpersonen
Kontaktpersonen: Ms. Hong
Fax: 86-755-89514720
Kontaktieren Sie uns jetzt
Mailen Sie uns.

Vergleich der Härte und Beziehung zur Zugfestigkeit

2024-12-31
Latest company news about Vergleich der Härte und Beziehung zur Zugfestigkeit

Härte ist ein Maß für den Widerstand eines Materials gegen lokale Verformung, insbesondere plastische Verformung, Eindrücken oder Kratzen, und ist ein Indikator für die Weichheit oder Härte des Materials. Die Messmethoden für die Härte umfassen hauptsächlich Eindrück-, Rückprall- und Kratzmethoden. Unter diesen sind HRC, HV und HB drei häufig verwendete Härteindikatoren, die für Rockwell-Härte auf der C-Skala, Vickers-Härte bzw. Brinell-Härte stehen. Hier ist eine Einführung in diese drei Arten von Härte, ihre Anwendungsbereiche und ihre Beziehung zur Zugfestigkeit:

1. HRC (Rockwell-Härte C-Skala)
  • Definition: Beim Rockwell-Härteprüfverfahren wird ein Diamantkegel-Eindringkörper verwendet, um die Tiefe der plastischen Verformung des Eindrucks zu messen und den Härtewert zu bestimmen.
  • Anwendungsbereich: Hauptsächlich zur Messung härterer Materialien, wie z. B. wärmebehandelter Stahl, Lagerstahl, Werkzeugstahl usw.
  • Beziehung zur Zugfestigkeit: Wenn die Härte von Stahl unter 500 HB liegt, ist die Zugfestigkeit direkt proportional zur Härte, d. h. [text{Zugfestigkeit(kg/mm²)}=3.2timestext{HRC}].
2. HV (Vickers-Härte)
  • Definition: Die Vickers-Härte verwendet einen Diamant-Quadratpyramiden-Eindringkörper mit einem relativen Flächenwinkel von 136°, der mit einer festgelegten Prüfkraft in die Materialoberfläche gedrückt wird, und der Härtewert wird durch den durchschnittlichen Druck auf die Einheitsfläche des Quadratpyramiden-Eindrucks dargestellt.
  • Anwendungsbereich: Geeignet zur Messung verschiedener Materialien, insbesondere dünnerer Materialien und Oberflächenhärtungsschichten, wie z. B. aufgekohlte und nitrierte Schichten.
  • Beziehung zur Zugfestigkeit: Es besteht eine gewisse Korrelation zwischen Härtewert und Zugfestigkeit, aber diese Beziehung gilt nicht in allen Szenarien, insbesondere unter verschiedenen Wärmebehandlungsbedingungen.
3. HB (Brinell-Härte)
  • Definition: Die Brinell-Härte verwendet eine gehärtete Stahlkugel oder eine Wolframkarbidkugel mit einem bestimmten Durchmesser, die mit einer bestimmten Prüflast in die Oberfläche des zu prüfenden Metalls gedrückt wird, wobei der Durchmesser des Eindrucks auf der Oberfläche gemessen und das Verhältnis der Kugeloberfläche des Eindrucks zur Last berechnet wird.
  • Anwendungsbereich: Im Allgemeinen verwendet, wenn das Material weicher ist, wie z. B. Nichteisenmetalle, Stahl vor der Wärmebehandlung oder Stahl nach dem Glühen.
  • Beziehung zur Zugfestigkeit: Wenn die Härte von Stahl unter 500 HB liegt, ist die Zugfestigkeit direkt proportional zur Härte, d. h. [text{Zugfestigkeit(kg/mm²)}=frac{1}{3}timestext{HB}].
Beziehung zwischen Härte und Zugfestigkeit

Es besteht eine ungefähre Korrelation zwischen Härtewerten und Zugfestigkeitswerten. Dies liegt daran, dass der Härtewert durch den anfänglichen plastischen Verformungswiderstand und den anhaltenden plastischen Verformungswiderstand bestimmt wird. Je höher die Festigkeit des Materials, desto höher der plastische Verformungswiderstand und desto höher der Härtewert. Diese Beziehung kann jedoch unter verschiedenen Wärmebehandlungsbedingungen variieren, insbesondere im Niedertemperatur-Anlasszustand, wo die Verteilung der Zugfestigkeitswerte sehr gestreut ist, was es schwierig macht, sie genau zu bestimmen.

Zusammenfassend sind HRC, HV und HB drei häufig verwendete Methoden zur Messung der Materialhärte, die jeweils für verschiedene Materialien und Szenarien geeignet sind und eine gewisse Beziehung zur Zugfestigkeit des Materials aufweisen. In praktischen Anwendungen sollte die geeignete Härteprüfmethode basierend auf den Eigenschaften des Materials und den Prüfanforderungen ausgewählt werden.

Härtevergleichstabelle
Zugfestigkeit N/mm² Vickers-Härte Brinell-Härte Rockwell-Härte
Rm HV HB HRC
250 80 76
270 85 80.7
285 90 85.2
305 95 90.2
320 100 95
335 105 99.8
350 110 105
370 115 109
380 120 114
400 125 119
415 130 124
430 135 128
450 140 133
465 145 138
480 150 143
490 155 147
510 160 152
530 165 156
545 170 162
560 175 166
575 180 171
595 185 176
610 190 181
625 195 185
640 200 190
660 205 195
675 210 199
690 215 204
705 220 209
720 225 214
740 230 219
755 235 223
770 240 228 20.3
785 245 233 21.3
800 250 238 22.2
820 255 242 23.1
8350 260 247 24
850 265 252 24.8
865 270 257 25.6
880 275 261 26.4
900 280 266 27.1
915 285 271 27.8
930 290 276 28.5
950 295 280 29.2
965 300 285 29.8
995 310 295 31
1030 320 304 32.2
1060 330 314 33.3
1095 340 323 34.4
1125 350 333 35.5
1115 360 342 36.6
1190 370 352 37.7
1220 380 361 38.8
1255 390 371 39.8
1290 400 380 40.8
1320 410 390 41.8
1350 420 399 42.7
1385 430 409 43.6
1420 440 418 44.5
1455 450 428 45.3
1485 460 437 46.1
1520 470 447 46.9
15557 480 -456 47
1595 490 -466 48.4
1630 500 -475 49.1
1665 510 -485 49.8
1700 520 -494 50.5
1740 530 -504 51.1
1775 540 -513 51.7
1810 550 -523 52.3
1845 560 -532 53
1880 570 -542 53.6
1920 580 -551 54.1
1955 590 -561 54.7
1995 600 -570 55.2
2030 610 -580 55.7
2070 620 -589 56.3
2105 630 -599 56.8
2145 640 -608 57.3
2180 650 -618 57.8

660
58.3

670
58.8

680
59.2

690
59.7

700
60.1

720
61

740
61.8

760
62.5

780
63.3

800
64

820
64.7

840
65.3

860
65.9

880
66.4

900
67

920
67.5

940
68